Bürgerinitiative Gegenwind

Die Bürgerinitiative Gegenwind hat sich im Jahr 2012 gegründet, um sich für den Erhalt der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger unserer Ortsteile einzusetzen.
Hierbei ist es uns ein besonderes Anliegen, die dringend notwendige Energiewende und alle damit zusammenhängenden Veränderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte und der Einhaltung naturschutzrechtlicher Vorgaben zu begleiten.
Ein wichtiges Ziel ist es deshalb, alle Anwohner unserer Ortsteile rechtzeitig und unvoreingenommen über die Planungen zur Errichtung von Windkraftanlagen, zur Verlegung der 380 kV Höchstspannungsstromleitung Wahle-Mecklar und der Verlegung der Höchstspannungsgleichstromtrasse SuedLink in unmittelbarer Nähe der Ortsteile zu informieren.
Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich, sind parteineutral und frei von Lobbyarbeit. Unser gemeinnütziger Verein finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge und einzelne geringfügige Spenden von Privatpersonen. Wir werden von keiner Organisation oder politischen Partei unterstützt oder beeinflusst.

AKTUELL

Bericht von der Jahreshauptversammlung 2025 am 25.2.2025

In diesem Jahr stand das Thema Windenergie im Zentrum der Jahreshauptversammlung. Dargestellt und diskutiert wurden die Punkte: Ermittlung der Flächen, Planung der Stadt Göttingen, Vergleich der Vorgaben bzw Empfehlungen des Landes Niedersachsen mit dem Vorhaben der Stadt Göttingen, Auswirkungen auf die Anwohnerinnen und Anwohner. Hier lesen Sie mehr…

Flächen für Windkraftanlagen im Stadtgebiet jetzt mit 800m Abstand zur Wohnbebauung

In der Sitzung am 23.1.2025 des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke haben die Mitglieder beschlossen mit der Planung von Flächen für Windkraftanlagen mit einem Abstand von 800m zu Siedlungsgebieten und 522m im Außenbereich zu starten. Flächen im Baulandmanagement werden bei der Abstandsfestlegung berücksichtigt.

Bürgerinnen und Bürger wurden im Frühjahr 2024 in 4 Veranstaltungen über die damaligen Planungen informiert. Ausführliche Präsentation der Inhalte.

Die Verwaltung der Stadt Göttingen will anstatt der vom Land Niedersachsen vorgeschlagenen 0,44 % der Stadtfläche (51ha/510.000m2) (Fraunhofer Analyse) 2,2 % (200ha/2.000.000m2) ausweisen. Das war der Grund für die maximale Flächensuche bei der der Abstand zur Wohnbebauung auf 800/522m herabgesetzt wurde (Referenzanlage Vestas 261m Höhe). Der Landkreis Göttingen plant mit 1000m Abstand zu Siedlungsflächen.

Mehr Informationen zu den Auswirkungen von Windkraftanlagen finden Sie hier.

Wer sich ein Bild davon machen möchte, was uns in Groß Ellershausen und Hetjershausen erwartet, sollte sich dieses Video ansehen. Die hier gezeigten Windräder sind niedriger, als die Referenzanlagen der Planungsbüros und befinden sich in 600m Entfernung zur Wohnbebauung.

Kalender 2025 der BI

Die Stadt Göttingen ist umgeben vom Landschaftsschutzgebiet „Leinetal“. Dieses Landschaftsschutzgebiet zu erhalten, ist ein wichtiges Ziel unserer Bürgerinitiative und anerkannten Umweltvereinigung seit Gründung 2012.
Um die faszinierende Schönheit und Harmonie unserer Heimat uns allen, aber auch den Lokalpolitikern und Entscheidungsträgern in den Gremien vor Augen zu führen, erstellen wir seit einigen Jahren Kalender. Natur- und Artenschutz gehen mit Klimaschutz Hand in Hand. Sie dürfen bei Planungen und Entscheidungen nicht vernachlässigt werden.

Artenvielfalt in Streuobstwiesen und Hecken in Bildern

Dieser Vortrag von Frau Dr. Bettina Lange-Malecki den sie im Rahmen des Bundesweiten Agroforstkongresses in Kassel am 01.10.24 gehalten hat, kann jetzt online angesehen werden. Der Vortrag beleuchtet den Lebensraum Obstwiese aus dem Blickwinkel der Artenvielfalt und der Förderung der faunistischen Biodiversität samt ihrer pflanzlichen, vielfältigen Basis.

Falls jemand noch mehr zu dem Vorhaben der BaumLand-Kampagne hören möchte, durch alte und neue Kulturen wieder mehr Gehölze in die Landschaft zu bringen, hier auch der Link zu allen Vorträgen.

Der Streuobstverein e.V. Göttingen bietet wieder sieben unterschiedliche Wochenendkurse an verschiedenen Orten im Land­kreis Göttingen an. Er möchte damit für den vielfältigen Lebensraum der Streuobstwiesen be­geistern. Die Baumschnittkurse vermitteln, wie junge Obstbäume zu ge­sunden und kräftigen Bäumen erzogen werden, und wie bei älteren Obstbäumen ein stabiles Grund­gerüst erhalten wird. Auch der Gesund­heitszustand der Bäume ist ein wichtiges Thema, der durch Förderung der Artenvielfalt unter­stützt werden kann. Weitere Kurse beschäftigen sich mit dem alten Handwerk des Sen­sens sowie mit der Königsdisziplin des Obstbaus, dem Veredeln der Bäume. Übersicht und Anmeldung.

Planung von PV-Freiflächenanlagen westlich von Hetjershausen

Die Bürgerinitiative Gegenwind e.V. begrüßt ausdrücklich alle Anstrengungen der Energiegewinnung mittels Solarthermie und Photovoltaik.

Schon vor ca. 20 Jahren hat die Stadt Göttingen ein Solarkataster erstellt, das in den Klimaplan integriert wurde. Allerdings hat die weitere Umsetzung gestockt. Auch Baugenehmigungen für Industriestandorte etc. wurden ohne Auflage zur Installation von Solarthermie oder Photovoltaik erteilt. Viele bereits versiegelte Flächen wie Parkplätze könnten aus unserer Sicht sinnvoll mit Photovoltaikanlagen überbaut werden.

Die Planungen für die Ausweisung von PV-Freifllächen oberhalb von Hetjershausen ruhen zur Zeit. Die Fläche 3, die der Kirche gehört, wurde vom Kirchenvorstand nicht freigegeben.

 Hier lesen Sie mehr…

Stromtrasse Wahle-Mecklar fertiggestellt

Nach 6 Jahren Bauzeit wurde die längste Drehstromleitung Deutschlands (230km) zwischen Wahle und Mecklar fertiggestellt. Die offizielle Inbetriebnahme fand am 27.11.2024 in Einbeck statt. Einige Bilder der Baustellen nördlich und südlich der B3 auf Klick.

Unsere Umgebung ist schützenswert.
Wir sollten alles dafür tun, dass dies auch so bleibt.