Bürgerinitiative Gegenwind

Die Bürgerinitiative Gegenwind hat sich im Jahr 2012 gegründet, um sich für den Erhalt der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger unserer Ortsteile einzusetzen.
Hierbei ist es uns ein besonderes Anliegen, die dringend notwendige Energiewende und alle damit zusammenhängenden Veränderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte und der Einhaltung naturschutzrechtlicher Vorgaben zu begleiten.
Ein wichtiges Ziel ist es deshalb, alle Anwohner unserer Ortsteile rechtzeitig und unvoreingenommen über die Planungen zur Errichtung von Windkraftanlagen, zur Verlegung der 380 kV Höchstspannungsstromleitung Wahle-Mecklar und der Verlegung der Höchstspannungsgleichstromtrasse SuedLink in unmittelbarer Nähe der Ortsteile zu informieren.
Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich, sind parteineutral und frei von Lobbyarbeit. Unser gemeinnütziger Verein finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge und einzelne geringfügige Spenden von Privatpersonen. Wir werden von keiner Organisation oder politischen Partei unterstützt oder beeinflusst.

AKTUELL

Info-Abende zur Flächenplanung für Windenergie in Göttingen

Die Stadt Göttingen lädt die Öffentlichkeit zu zwei Informationsveranstaltungen im Rahmen der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ ein. Ziel ist es, die für Windkraft geeigneten Flächen im Stadtgebiet festzulegen und eine verträgliche Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen.
Interessierte können sich an folgenden Terminen über den aktuellen Planungsstand informieren und mit den Planenden ins Gespräch kommen:

Mittwoch, 24. September 2025, 18:00 – 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Grone, Backhausstraße 14
Montag, 29. September 2025, 18:00 – 19:30 Uhr, Ratssaal, Neues Rathaus, Hiroschimaplatz 1-4

Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen. Die offiziellen Entwurfsunterlagen des Teilflächennutzungsplans werden voraussichtlich Ende 2025 online und zur öffentlichen Einsichtnahme bereitgestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Göttingen.

Achtung! Die angekündigte Ortsratssitzung am 11.9.2025 entfällt! Die Sitzung findet nun am 16.9.2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus statt.

Aus traurigem Anlass findet die Ortsratssitzung am 11.9.2025 nicht statt! Da am 11.9.2025 die Beisetzung von Michael Kupke stattfinden wird, der lange Jahre für die CDU-Fraktion Mitglied im Ortsrat war, hat der Ortsrat
beschlossen, die für den Abend angesetzte Sitzung abzusagen. 
Michael Kupke war auch in unserer Bürgerinitiative von Beginn an Mitglied und Unterstützer, er hat unsere Zielsetzungen und Vorhaben mitgetragen. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und seinen Angehörigen. 

2. Menschenkette - Stadtbäume auch in der Weender Straße von Göttingen erhalten

Der BUND Göttingen lädt ein zu einer Menschenkette am Samstag, den 13.9.2025 um 11 Uhr Am Jacobikirchhof. Es gibt viele gute Gründe unsere Bäume zu erhalten! Gerade in dicht bebauten Innenstädten sind die Folgen des Klimawandels zu mildern. Um nur einige zu nennen: sie spenden Schatten, schützen vor Überhitzung, kühlen durch Transpiration ihre Umgebung, erhöhen die Luftfeuchtigkeit, speichern CO2, erzeugen Sauerstoff und setzen diesen frei, verbessern die die Luftqualität und steigern das Wohlbefinden von uns allen.

Kulinarische Termine von Frau Dr. Lange-Malecki

Der Alte Streuobst-Forstgarten der Stadt Göttingen in Herberhausen, Pfarrweg 1, feiert am Sonntag, den 28.09.25 von 14:00 – 18:00 Uhr ein Apfelfest, und lädt ein zu Kaffee und Kuchen im Garten, zu Obstprodukten, Gartenführungen und Angeboten für Kinder.

Die am Streuobstwanderweg zwischen Duderstadt und Mingerode oberhalb der Sulbergwarte gelegene Kirschwiese lädt ein zu Kaffee, Kuchen und Musik auf der Wiese am Sonntag, den 07.09.25 und Sonntag, den 05.10.25 jeweils von 14.00 – 17:00 Uhr.

Enzianwanderung - spätes Alpenblühn auf dem Kerstlingeröder Feld

Wann? Sonntag, 14.09.25 | 11 Uhr
Wo? Infotafel SW-Eingang Kerstlingeröder Feld

Das Naturschutzgebiet „Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld“ umfasst auch Offenlandbereiche wie das Kerstlingeröder Feld, welche Relikte einer alten Kulturlandschaft und durch die Intensivierung der Landwirtschaft fast überall sonst verschwunden sind.

Ohne Kunstdünger, Pestizide und durch dauerhafte Nutzung und Pflege konnten hier in Göttingen besonders artenreiche Kalkmagerrasen und magere Flachlandmähwiesen erhalten werden. Sie bieten einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt einen Lebensraum. Unter anderem leuchten im Herbst verschiedene Enziane blau zwischen den Gräsern, diese Spätblüher kommen sonst vor allem in Gebirgen wie den Alpen vor.

Während unserer Exkursion am Sonntag, 14. September 2025 erläutert Ihnen Diplom Botaniker Ralph Mederake allerlei Wissenswertes zu Enzianen, anderen Spätblühern und ihren Lebensbedingungen.

Planung des öffentlichen Nahverkehrs in Göttingen

Die Stadt Göttingen denkt darüber nach Buslinien im Bereich der Ortsteile Groß Ellershausen, Hetjershausen und Knutbühren zu streichen und Haltestellen entfallen zu lassen. Weitere Informationen im Flyer.

Zwei Veranstaltungen zu diesem Thema haben stattgefunden:

  1. Infoveranstaltung am 14.8.2025 im Sporthaus Grelli 
  2. Außerordentliche Ortsratssitzung am 20.8.2025 im Gemeindehaus Groß Ellershausen

Die Resonanz war sehr groß. Mitglieder des Ortsrats, der Ortsbürgermeister, sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Vertreter der Politik waren vertreten, um sich die Sorgen der Mitbürgerinnen und Mitbürger anzuhören und Fragen zu beantworten. Die Bürgerinitiative Gegenwind hat als anerkannte Umweltvereinigung ebenfalls mit einem Schreiben an die Verkehrsplanung der Stadt Göttingen Stellung genommen. 

Baubeginn SuedLink im Trassenbereich C1 zwischen Einbeck und der Landesgrenze Niedersachsen/Hessen – ab August 2025 sind die Bagger im Einsatz

Nach den Infomärkten der Firma TransnetBW Anfang Juni ist es nun amtlich: am 4. August 2025 werden die Bauarbeiten für die Gleichstromtrasse SuedLink in Gross Ellershausen beginnen. Für den 46 km langen Abschnitt bis zur Landesgrenze liegt nun die amtliche Baugenehmigung vor. Bis etwa Mitte 2027 werden sich die Tiefbauarbeiten voraussichtlich hinziehen, mit der Verlegung der 525 kV Kabel kann bis Mitte 2028 gerechnet werden. Wir werden Sie weiterhin regelmäßig über alle aktuellen Ereignisse vor Ort informieren.

Siehe auch:
Newsletter der Firma Transnet BW, August 2025

Mehr Informationen zu SuedLink allgemein unter suedlink.com

Bericht von der Jahreshauptversammlung 2025 am 25.2.2025

In diesem Jahr stand das Thema Windenergie im Zentrum der Jahreshauptversammlung. Dargestellt und diskutiert wurden die Punkte: Ermittlung der Flächen, Planung der Stadt Göttingen, Vergleich der Vorgaben bzw Empfehlungen des Landes Niedersachsen mit dem Vorhaben der Stadt Göttingen, Auswirkungen auf die Anwohnerinnen und Anwohner. Hier lesen Sie mehr…

Flächen für Windkraftanlagen im Stadtgebiet jetzt mit 800m Abstand zur Wohnbebauung

In der Sitzung am 23.1.2025 des Ausschusses für Bauen, Planung und Grundstücke haben die Mitglieder beschlossen mit der Planung von Flächen für Windkraftanlagen mit einem Abstand von 800m zu Siedlungsgebieten und 522m im Außenbereich zu starten. Flächen im Baulandmanagement werden bei der Abstandsfestlegung berücksichtigt.

Bürgerinnen und Bürger wurden im Frühjahr 2024 in 4 Veranstaltungen über die damaligen Planungen informiert. Ausführliche Präsentation der Inhalte.

Die Verwaltung der Stadt Göttingen will anstatt der vom Land Niedersachsen vorgeschlagenen 0,44 % der Stadtfläche (51ha/510.000m2) (Fraunhofer Analyse) 2,2 % (200ha/2.000.000m2) ausweisen. Das war der Grund für die maximale Flächensuche bei der der Abstand zur Wohnbebauung auf 800/522m herabgesetzt wurde (Referenzanlage Vestas 261m Höhe). Der Landkreis Göttingen plant mit 1000m Abstand zu Siedlungsflächen.

Mehr Informationen zu den Auswirkungen von Windkraftanlagen finden Sie hier.

Wer sich ein Bild davon machen möchte, was uns in Groß Ellershausen und Hetjershausen erwartet, sollte sich dieses Video ansehen. Die hier gezeigten Windräder sind niedriger, als die Referenzanlagen der Planungsbüros und befinden sich in 600m Entfernung zur Wohnbebauung.

Kalender 2025 der BI

Die Stadt Göttingen ist umgeben vom Landschaftsschutzgebiet „Leinetal“. Dieses Landschaftsschutzgebiet zu erhalten, ist ein wichtiges Ziel unserer Bürgerinitiative und anerkannten Umweltvereinigung seit Gründung 2012.
Um die faszinierende Schönheit und Harmonie unserer Heimat uns allen, aber auch den Lokalpolitikern und Entscheidungsträgern in den Gremien vor Augen zu führen, erstellen wir seit einigen Jahren Kalender. Natur- und Artenschutz gehen mit Klimaschutz Hand in Hand. Sie dürfen bei Planungen und Entscheidungen nicht vernachlässigt werden.

Planung von PV-Freiflächenanlagen westlich von Hetjershausen

Die Bürgerinitiative Gegenwind e.V. begrüßt ausdrücklich alle Anstrengungen der Energiegewinnung mittels Solarthermie und Photovoltaik.

Schon vor ca. 20 Jahren hat die Stadt Göttingen ein Solarkataster erstellt, das in den Klimaplan integriert wurde. Allerdings hat die weitere Umsetzung gestockt. Auch Baugenehmigungen für Industriestandorte etc. wurden ohne Auflage zur Installation von Solarthermie oder Photovoltaik erteilt. Viele bereits versiegelte Flächen wie Parkplätze könnten aus unserer Sicht sinnvoll mit Photovoltaikanlagen überbaut werden.

Die Planungen für die Ausweisung von PV-Freifllächen oberhalb von Hetjershausen ruhen zur Zeit. Die Fläche 3, die der Kirche gehört, wurde vom Kirchenvorstand nicht freigegeben.

 Hier lesen Sie mehr…

Stromtrasse Wahle-Mecklar fertiggestellt

Nach 6 Jahren Bauzeit wurde die längste Drehstromleitung Deutschlands (230km) zwischen Wahle und Mecklar fertiggestellt. Die offizielle Inbetriebnahme fand am 27.11.2024 in Einbeck statt. Einige Bilder der Baustellen nördlich und südlich der B3 auf Klick.

Unsere Umgebung ist schützenswert.
Wir sollten alles dafür tun, dass dies auch so bleibt.