Informationsveranstaltung zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Stadt Göttingen am 28. Oktober 2025 im Sporthaus Grelli

Die Bürgerinitiative Gegenwind e.V. hatte unter Mitwirkung des Ortsrates zu einer Informationsveranstaltung für die hiesige Bevölkerung eingeladen, und mehr als 70 Anwohnerinnen und Anwohner waren ins Sporthaus gekommen, um Auskunft zu erhalten. Zwei Mitarbeitende der Verwaltung waren anwesend, um Fragen zu beantworten und auch Kritikpunkte mitzunehmen. Zunächst stellte die BI anhand einer Präsentation den jetzigen Stand der Planung und die Problembereiche Landschaftsschutzgebiet, Wasserschutzgebiet, Ruhegebiet, Rotmilanschwerpunktgebiet, Emissionen von WKAs sowie die bereits bestehenden Belastungen durch die Höchstspannungsstromtrassen und weitere Infrastrukturmaßnahmen hier vor Ort dar.

In der sich anschließenden lebhaften Frage- und Diskussionsrunde nutzten viele Ortsbewohnerinnen und -bewohner die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Kritik an den Planungen der Stadt zu äußern. Insbesondere wurde Unverständnis für die Planung mit der fast 4-fachen Ausweisung der Landesvorgabe für den Windenergieausbau formuliert.
Da ca. 2/3 dieser Flächen im Westen Göttingens liegen, sind die Ortsteile Groß Ellershausen, Hetjershausen und Knutbühren besonders betroffen. Zwischen 6-9 Windkraftanlagen mit einer Höhe von 261 Meter könnten sich hier in Zukunft drehen. Auch etliche Ortsratsmitglieder meldeten sich zu Wort und forderten ein Umdenken und einen maßvolleren Umgang der Flächenplanung im Hinblick auf die sensible Landschaft. Das Wasserschutzgebiet sollte angesichts der zunehmenden Wasserverknappung geschont werden, die Ruhegebiete erhalten und ein Abstand von 1000 Metern zur Bebauung eingehalten werden.

Vom 4.11.25 bis zum 5.12.2025 läuft nun die Frist zur Einreichung von Stellungnahmen der Öffentlichkeit zum Teilflächennutzungsplan Windenergie. Die Zeitschiene der Verwaltung sieht vor, dass Mitte 2026 ein Ratsbeschluss zur Aufstellung gefasst werden wird.