Anerkennung vom Niedersächsischen Ministerium
Nach mehreren Monaten und der Einreichung von vielen Unterlagen zu unseren Aktivitäten hat das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz der Bürgerinitiative Gegenwind Groß Ellershausen/Hetjershausen e.V, in einem Bescheid die Anerkennung zur Einlegung von Rechtsbehelfen nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) gemäß §3 UmwRG erteilt.
Wald oder Plantage? - 20. Dezember 2019
In der politischen Diskussion wird derzeit wieder der Fokus auf den Wald gelegt. So behauptete z.B. Herr Trittin (MdB) im Mai 2019 bei einem Treffen mit Ortsrat und Anwohnern von Hetjershausen zum Verlauf des SuedLinks, der westlich von Hetjershausen gelegene Wald sei eine Plantage. Aber auch der durch Medienauftritte und Bücher bekannte Autor Peter Wohlleben erklärte im September 2019 in einem GT Interview, in Deutschland würden Plantagenwälder sterben. (Wie sieht der ideale Wald aus, Peter Wohlleben? Göttinger Tageblatt, Sonnabend, 24. August 2019, S. 35).
Erfahrungen über die Wirkungen von Schall/Infraschall - erschienen Oktober 2019
Die gerade veröffentlichten Leitlinien der WHO für Umgebungslärm enthalten deutliche Belege dafür, dass Lärmbelastung zu den wichtigsten umweltbedingten Gefahren für die körperliche und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zählt.
Prof.Dr.Werner Mathys
eh. Leiter des Bereichs Umwelthygiene/Umweltmedizin am Universitätsklinikum Münster hat in einer ausführlichen Studie unter dem Titel "Bewertung der gesundheitlichen Wirkungen von Windkraftanlagen auf den Menschen" nationale und internationale Erfahrungen über die Wirkungen von Schall/Infraschall veröffentlicht.
"...Windenergieanlagen emittieren hörbaren Schall und Infraschall. Darüber gibt es keinen Zweifel. Untersuchungen belegen eindeutig, dass Infraschallsignale noch in vielen Kilometern (>15 km) Entfernung von WEA gemessen werden können. Geräuschemissionen von Windparks haben eine viel größere Auswirkung auf die Gesundheit der Menschen als man aufgrund der von ihnen empfundenen Lautstärke gemäß der Bewertung von Messergebnissen erwarten würde. Der menschliche Organismus nimmt Infraschall besonders wahr, wenn er als schmalbandige Linie das ständig vorhandene Kontinuum überragt. Speziell die Tonhaltigkeit des Infraschalls, die Amplitudenmodulation wird erkannt. Gerade die Schallsignale von WEA unterscheiden sich deutlich in ihrer Qualität von anderen, natürlichen Quellen durch ihre periodisch wiederkehrenden Signale (vergleichbar mit einem tropfenden Wasserhahn). Entscheidend für die gesundheitliche Wirkung ist eben diese besondere pulsierende Qualität der Signale von WEA...." Die vollständige Studie finden Sie hier.
Informationsveranstaltung zu Höchstspannungsstromtrassen und Windkraft in Gladebeck am 10.10.2019
Kurzfristig wurde die Bürgerinitiative um einen Beitrag und Erfahrungsaustausch zu den Themen Höchstspannungsstromtrassen und Windkraft von den Bürgerinnen und Bürgern in der Nikolaikirche in Gladebeck gebeten. Dagmar Koch hat die Problemfelder anhand einer Präsentation dargestellt und die zahlreichen Fragen der Anwohner beantwortet.
Energiewendeindex
Energiewende-Index von McKinsey. Dieser bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland. Gegenstand sind die drei Dimensionen des energiewirtschaftlichen Dreiecks:
1. Klima- und Umweltschutz 2.Versorgungssicherheit 3.Wirtschaftlichkeit.
Innerhalb dieser Dimensionen werden jeweils fünf relevante Indikatoren analysiert und daraufhin bewertet, inwieweit sie ihre für 2020 geplanten Zielwerte im geplanten Zeitverlauf der Energiewende erreicht haben.
Der CO2 Ausstoss steigt trotz permanent zunehmender Anzahl und Leistung WKA. PV ist im Lot.
Schülerinnen und Schüler bauen ein Insektenhotel - Juni 2019
Kurz vor den Ferien, wenn in der Schule kaum noch Hausaufgaben zu machen sind, kamen die Betreuerinnen der Hausaufgabengruppe in der Mittelbergschule in Groß Ellershausen / Hetjershausen auf die Idee, das schon etwas ramponierte Instektenhotel im Schulgarten wieder in Stand zu setzen. In der BI Gegenwind fanden sie die richtigen Ansprechpartner zur Unterstützung des Projekts. Anita Schmidt-Jochheim und Klaus Hess waren sofort bereit mitzuhelfen und Material und Zeit zur Verfügung zu stellen.